Donnerstag, 29. Oktober 2009

Weihnachtsgeschichte, dazu Adventskalender

Margret Rumer Godden
Holly und Ivy - Eine Weihnachtsgeschichte
ab 3 Jahren, Maren Briswalter (Ill.), geb., 32 S., ISBN-10: 3-8251-7573-1, ISBN-13: 978-3-8251-7573-3, 14,50 EUR
Wie mächtig der Wunsch eines kleinen Mädchens und der einer Puppe wirken können, erzählt diese zauberhafte Geschichte. Alle möglichen Hindernisse stellen sich ihnen in den Weg: das Verlorensein in einer fremden Stadt, Kälte und Hunger, die missgünstige Eule Abracadabra im Spielzeugladen – und die stetig verinnende Zeit bis zum Fest. Aber wann kann schier Unüberwindbares dennoch überwunden werden, wenn nicht in der besonderen Stimmung des Weihnachtsfestes? So finden Holly und Ivy, Puppe und Mädchen schließlich zueinander – und Ivy sogar eine echte «Großmutter».
Es ist der Nachmittag vor Weihnachten. Die kleine Ivy ist ein Waisenkind und hat keine Großmutter. Dennoch ist sie entschlossen, das Fest bei eben dieser zu verbringen, und weiß, dass die Großmutter ihr eine Puppe schenken wird. Dann verschwindet die Leere in ihrem Innern. Und Holly ist eine Puppe im Schaufenster eines Spielzeugladens, die sich nichts sehnlicher wünscht, als einem kleinen Mädchen zu gehören ...

Zu dem Bilderbuch gesellt sich der passende Adventskalender hinzu. Denn im Schaufenster von Mr Blossoms Spielzeugladen gibt es noch manch verborgenes Geschenk, das darauf wartet, entdeckt zu werden ...
Abmessungen: 44 x 33 cm, ISBN-13: 978-3-8251-7574-0, 12,50 EUR

Eine etwas andere Villa Kunterbunt

Kyle Mewburn
Kein Platz im Haus für eine Maus
ab 4 Jahren, Illustr. von Freya Blackwood, übersetzt von Michael Stehle, geb., 36 S., ISBN-10: 3-8251-7610-X, ISBN-13: 978-3-8251-7610-5, 14,50 EUR
Wenn man zu dritt in einem sehr großen Haus mit vielen leeren Zimmern wohnt, kann man sich fragen, wozu man so viel Platz eigentlich braucht. Dummerweise hat Christophers Mutter so viel Arbeit, dass sie ihm nicht einmal diese Frage beantworten kann. Also beschließt der aufgeweckte Christopher, einige Menschen zu sich nach Hause einzuladen – und bald ist es im Haus so voll, dass es kein Zimmer mehr für ihn und seine Maus Sneaky gibt … Ein kunterbuntes Bilderbuch voller skurriler Begegnungen – und mit einem zarten Hinweis darauf, dass man sich Zeit für die wesentlichen Dinge des Lebens nehmen sollte.
Das Haus ist viel zu groß für Christopher, seine Mutter und seine Maus. Vor allem: viel zu leer. Doch die Mutter, pflichtbewusst und zerstreut, hat nie Zeit, sich um irgendwas zu kümmern – schließlich ist sie mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens beschäftigt, an oberster Stelle ihrer to-do-Liste: ihre to-do-Liste. Also füllt der Junge die verwaisten Räume auf eigene Faust. Ins Sonnenzimmer kommt Frau Büglund, die Mistels ziehen ins Spiegelzimmer, das Bamboni-Orchester ins Turmzimmer, ein Zirkus bevölkert, treppauf, treppab, Küche und Flur. Sie alle hat Christopher zuvor von der Strasse aufgelesen. So entsteht bald eine veritable Villa Kunterbunt. Jeder packt mit an, am Ende ist das Haus voll und die to-do-Liste leer – bis auf eine Zeile: GENIESS DAS LEBEN!, steht da in Grossbuchstaben.
In der Oktoberausgabe des Lebensmagazins a tempo erzählt Michael Stehle über die Illustratorin Freya Blackwood

Sonntag, 4. Oktober 2009

Bilderbuch zur Sprachförderung

Pauli Neumann
Lieschen Paradieschen
Illustrationen von Martina Krause, Bilderbuch Hardcover, 24 S., SBN: 978-3-940367-28-0, 13,90 Euro
Draußen ist der Frühling schon munter bei der Arbeit. Lisa und ihr Bär Brummel sollen ein paar Radieschen aus dem Garten holen. Eine leichte Aufgabe für die beiden, wenn da nicht dieses klitzekleine Missverständnis wäre. Während Papa noch fleißig das Frühstück vorbereitet, beginnt im Garten eine fröhliche Suche nach dem großen Glück und kleinen Rettichen.
Ein Bilderbuch zur Sprachförderung für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren.

Dienstag, 29. September 2009

Der Herbst ist da

Eva-Maria Ott-Heidmann
Herbst
12 S., Pappe, ISBN-10: 3-8251-7010-1, ISBN-13: 978-3-8251-7010-3, 7,50 EUR
Die durch ihre originell gestalteten Spielkarten und Kinderbilder bekannte Künstlerin Maria Ott-Heidmann hat mit diesen vier Pappbilderbüchern ohne Text gleich einen ganzen Zyklus farbenfroher Jahreszeitenbilder geschaffen, auf denen es für die Betrachter vieles zu entdecken gibt! - Zu den Themen: Ernte, Drachensteigen, Laternenlauf, Sturm und Regen, Einzug von Frost und Kälte

Montag, 21. September 2009

Ein Bilderbuchklassiker

Kenneth Grahame
Der Wind in den Weiden
Illustriert von Inga Moore, übersetzt von Michael Stehle, 184 S., geb., 22,90 EUR
Der Wind in den Weiden ist einer der bekanntesten Bilderbuchklassiker der Welt. Wer hat noch nicht von der freundlichen Wasserratte, dem sanftmütigen Maulwurf, dem geradlinigen Dachs und dem spleenigen Kröterich gehört! Inga Moore hat die Abenteuer der berühmten vier Freunde einfühlsam und mit gewohnt großer Liebe zum Detail illustriert. Die frische Neuübersetzung des hundertjährigen Klassikers sorgt zusätzlich für erhöhten Lese- und Vorlesegenuss.
Die Arbeit an diesem Buch hat mir zwei wunderbare Jahre geschenkt. Ebenso wie Kenneth Grahame liebe ich die englische Landschaft – und ich glaube, hier haben wir beide unsere gemeinsame Quelle für unsere Arbeit gefunden. (Inga Moore über Der Wind in den Weiden).
Handlung: "Der Maulwurf flieht vor dem Frühjahrsputz und sieht das erste Mal einen Fluss. Er trifft auf die Wasserratte, mit der er sich anfreundet. Diese stellt ihm den Kröterich vor, der ganz versessen auf technische Errungenschaften wie Motorboote, Zigeunerwohnwagen und Autos ist. Auch macht er über die Ratte die Bekanntschaft mit dem Dachs, der im Wilden Wald wohnt. Als der Maulwurf, die Ratte und der Dachs den Kröterich von seiner steten Jagd nach Ablenkung und Amüsement abbringen wollen, entkommt dieser, stiehlt einen Wagen und landet im Gefängnis der Menschen. Nach wilden Abenteuern gelingen ihm die Flucht und Heimkehr. Sein Schloss Krötenhall wurde in der Zwischenzeit jedoch von den Mardern und Wieseln besetzt. Nur mit Hilfe seiner drei Freunde gelingt es ihm schließlich, sein Heim zurückzuerobern." Mehr zum Buch in Wikipedia

Mittwoch, 16. September 2009

Der Handschuh des Holzfällers

Loek Koopmans
Ein Märchen im Schnee
ab 3 Jahren, Wiederauflage ab Herbst 2009, geb., 24 S., ISBN-10: 3-7725-1136-8, ISBN-13: 978-3-7725-1136-3, 12,50 EUR
Als der alte Holzfäller durch den Wald geht und seinen Handschuh im Schnee verliert, ahnt er nicht, welch willkommene Behausung der Handschuh für die Tiere im Wald bedeutet. Nach und nach finden ein Mäuschen, ein Frosch, ein Häschen, ein Fuchs, ein Wildschwein und ein Bär alle eine warme Unterkunft im fallenden Schnee – bis der Holzfäller merkt, dass er den Handschuh verloren hat, und sein kleiner Hund beginnt, diesen zu suchen ...
Leseprobe: " ... Da kam auch noch ein Wildschwein.
Wer wohnt denn hier?, grunzte es.
Mäuschen Eil-dich-flink, Frosch Hinkebein, Häschen Schnell-zu-Fuß und Füchslein Güldenfell. Und wer bist du?
Ich bin Wildschwein Plattnase und ich will auch hier wohnen, schnaubte es.
Oh je, du bist doch viel zu dick!, riefen die anderen Tiere wie aus einem Munde.
Aber, na gut, wir werden ganz eng zusammenrücken, und dann kannst du versuchen, ob du auch noch hereinpasst ... "

Dienstag, 18. August 2009

Tiere und Pflanzen entdecken

Irmgard Lucht
Die große Natur-Uhr - Das Jahr der Vögel, der Wiese und des Waldes
ab 5 Jahren, Text, Einband und farbige Illustrationen von Irmgard Lucht, Dressler Verlag 2009, 112 S., geb., ISBN-13: 978-3-7707-6424-2, EUR 9,95, SFR 18,90, EUA 10,30
Wissenswertes über Wald, Wiesen und Vögel. Erleben, was in der Natur geschieht: drei Uhrenbücher über Vögel, Wiesen und Wälder in einem Sammelband. Die schönsten 3 Bücher von Irmgard Lucht in einem Band mit informativen & ausführlichen Texten und detailgenau illustriert. Ein Nachschlagewerk für Kinder.
Rezension Lernklick (Auszug): " ... Besonders die in Farbe gestalteten Zeichnungen geben Kindern die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen aus ihrer Umgebung wiederzuerkennen. Sie sind größtenteils mit Benennungstafeln oder direkten Unterschriften versehen, sodass sich angehende Naturkundler gleich die Namen einprägen können ... " Zur Rezension

Adventskalender

Ute Gerstenmaier
Adventskalender Winterszene
Mit 47 Türchen, ein Kalender zum Aufstellen oder Aufhängen, 31 x 45 cm, ISBN-10: 3-8251-7400-X, ISBN-13: 978-3-8251-7400-2, 11,50 EUR

Kleinere Kinder haben noch gar kein Verhältnis zu Zahlen. Für sie sind die Ziffern auf den Türen der Adventskalender ohne Hilfe nicht lesbar. Der Adventskalender von Ute Gerstenmaier löst dieses Problem auf einfache und zugleich kreative Weise.
Dieser Kalender hat doppelt so viele Türen wie die herkömmlichen Adventskalender (mit einer Ausnahme: Heilig Abend), also 47 Türchen. Wer einen der Sterne in beliebiger Reihenfolge öffnet, findet ein Bildmotiv aus dem unteren Teil, hinter welchem sich das eigentliche Tagesmotiv verbirgt.
So macht das Suchen und Finden erst recht Spaß und man kann nichts falsch machen.

Freitag, 8. Mai 2009

Else Beskow: Annika

Elsa Beskow (Text und Illustration)
Annika

Übersetzt von Diethild Plattner, 32 S., ISBN-10: 3-8251-7570-7, ISBN-13: 978-3-8251-7570-2, 14,50 EUR
Ein Loch ist im Zaun – und nun könnte sich Maja, die Kuh, ungehindert auf Nachbars Kleefeld den Magen verderben. Das Loch im Zaun muss eiligst repariert werden. Die hilfsbereite Annika will das verhindern und lässt sich durch nichts davon abhalten – beinahe ... Was tun, wenn die fehlenden Zaunpfähle inzwischen zur Behausung einer Wichtelfamilie gehören? Entschlossen fordert Annika die Pfähle zurück, sodass der Wichtelvater sich bereit erklärt, ihr neue zu besorgen und den Zaun auszubessern. Da kann sie wieder vergnügt spielen und die fünf Kinder der Wichtelfamilie spielen mit.
Den wunderbaren »Jungengeschichten« »Pelles neue Kleider« und »Olles Reise zu König Winter« (hier im Bilderbuch-Blog) stellte Elsa Beskow mit »Annika« eine »Mädchengeschichte« an die Seite, die jenen in nichts nachsteht: Ein klar gezeichneter und einnehmender Charakter in einer kurzweiligen Geschichte, gewürzt mit dem feinen Beskow’schen Humor. - Else Beskows "Wichtelkinder" - Else Beskows "Weihnachten in Schweden"

Elsa Beskow wurde 1873 als ältestes von sechs Kindern in Stockholm geboren. Schon als Kind war sie als Geschichtenerzählerin beliebt. Nach dem Studium an der Kunstakademie in Stockholm arbeitete sie als Kunstlehrerin und veröffentlichte ihr erstes Bilderbuch 1897 »Sagan om den lilla lilla gumman«; »Die Geschichte von der kleinen, alten Frau«. Weitere folgten in kurzen Abständen ... Reisen u.a. nach Palästina und ans Mittelmeer beeinflussten ihre Arbeiten ebenso wie der englische Jugendstil, den sie um 1900 kennen lernte. Sie selbst wurde zu einer einflussreichen Künstlerin, die vielen Jüngeren zum Vorbild diente, als Bekanntestem Carl Larsson. In ihren Büchern erscheinen neben der realen Welt immer wieder wie selbstverständlich Fabelwesen wie Elfen und Trolle. Elsa Beskow schrieb und illustrierte rund 50 Bücher, ehe sie 1953 an einem Krebsleiden starb. Ihre Bücher erscheinen seit 2003 im Verlag Urachhaus.

Donnerstag, 9. April 2009

Bilderbuch des Monats Märs 2009

Daniela Drescher
Die Geschichte von der schönen Lau - Nach der gleichnamigen Erzählung von Eduard Mörike
ab 3 Jahren, Urachhaus Verlag 2009, 32 S., geb., 23 x 30 cm, ISBN-13: 978-3-8251-7641-9, 14,50 EUR
Die Sage um den Blautopf bei Blaubeuren – eine Karstquelle am Südrand der Schwäbischen Alb – überliefert uns Eduard Mörike in einer seiner bekanntesten Erzählungen, der Historie von der schönen Lau. Lachen – das muss die schöne Nixe lernen, damit ihr Schicksal sich wendet. Dann kann sie Kinder bekommen und zu ihrem Gemahl ans schwarze Meer zurückkehren. als sie die Freundschaft der herzensguten Frau Betha, der Wirtin des Nonnenhofs, gewinnt, und das Leben der Menschen kennenlernt, rückt sie diesem Ziel unverhofft näher. Daniela Drescher überträgt den farbigen Reichtum dieser Sagenwelt in berückende, wunderschöne Bilder.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach hat "Die Geschichte von der schönen Lau" als Bilderbuch des Monats März 2009 ausgezeichnet. " ... Die Illustratorin hat mit zauberhaften Farbbildern, der bekannten Erzählung Mörikes neues Leben geschenkt und sie in ihrem Bilderbuch jungen Lesern von heute erschlossen ... " (aus der Begründung der Jury)

Mittwoch, 25. März 2009

"Frau Holle" als Drehbilderbuch

Gertraud Kiedaisch
Frau Holle - Ein Drehbilderbuch
ab 4 Jahren, mit beweglichen Drehscheiben, 4. Auflage 2009, 12 S., Pappe, ISBN-10: 3-8251-7396-8, ISBN-13: 978-3-8251-7396-8, 14,90 EUR
Eines der beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm, Frau Holle, einmal anders: als Drehbilderbuch. Durch dieses alte, weitgehend in Vergessenheit geratene Prinzip bekommen die Bilder eine zusätzliche Dimension, sie geraten in Bewegung. Im Gegensatz zu den Zieh-Bilderbüchern ist der Mechanismus der Drehscheibe weniger anfällig, so dass auch kleinere Kinder schon damit umgehen können.

Kleine Erfinder

Tamalone Manz
Das kann man immer mal gebrauchen - Ein Bilderbuch für Erfindungsreiche
ab 3 Jahren, 40 S., ISBN-13: 978-3-8251-7677-8, 14,50 EUR
Adrian ist ein Junge, der alles, was ihm in die Finger gerät, zu irgendetwas verarbeiten muss. Ganz klar, er wird später Erfinder werden. Beglückt er zunächst seine Eltern, so sind es später seine Kinder und Enkel. Die abenteuerlichsten und ausgefallensten Dinge und Geräte kommen so zustande, mal mehr, mal weniger brauchbar.
Tamalone Manz, Autorin und Illustratorin, (1993 in Amsterdam geboren) – die bislang jüngste in unserem Programm – dieser originellen und tiefsinnigen Geschichte ist selbst eine talentierte Erfinderin. 1995 zog sie mit ihrer Familie nach Frankreich und verbrachte dort ein Jahr auf einem Bauernhof, zog dann nach Stuttgart und wuchs zweisprachig auf. Außerdem ist Tamalone Manz Spezialistin für bestimmte Dinge, die alle Kinder gern hätten. Überzeugen Sie sich selbst!